#005 – Autonomie und Verbundenheit
Wenn wir von Kindern soziales Verhalten verlangen, werden sie zu Egoisten! Du glaubst das nicht? In dieser Folge bekommst du die Erklärung.
Außerdem erfährst du wie Wutanfälle entstehen und warum du dich selbst nicht vergessen solltest.
Viel Spaß beim Reinhören!

Shownotes:
Diese Folge beginnt mit der Frage: Wie können Kinder eine Balance zwischen Autonomie und Verbundenheit entwickeln?
Während der Schwangerschaft und Säuglingszeit ist die Verbundenheit sehr hoch und die Autonomie fast nicht vorhanden
Mit Beginn der Ich-Entwicklung entsteht immer mehr Autonomie („Nein“, „selber machen“,…)
Kinder kommen in die Kita bevor Autonomie & Verbundenheit in der Balance sind
Was passiert, wenn zu viel Anpassung (=Verbundenheit) von den Kindern gefordert wird?
Zuviel Anpassung führt zur „Übertreibung“ des Werts Verbundenheit -> Überanpassung / Selbstaufgabe
Was sind die Merkmale von Überanpassung / Selbstaufgabe?
Warum wir Kindern das Erkennen und Erfüllen der eigenen Bedürfnisse nicht abgewöhnen dürfen!
Wie aus dieser überangepassten Verbundenheit Egozentrismus entsteht
Warum der Versuch Kindern soziales Verhalten beizubringen genau das Gegenteil bewirkt
Wie Du bei den Kindern für die Balance zwischen Autonomie und Verbundenheit sorgen kannst
Wie Du bei Dir selbst für diese Balance sorgen kannst
Fragen der Woche für Dich:
Was kannst Du tun, um Dich selbst zu nähren, um wieder Kraft zu tanken?
Was kannst Du tun, dass die Kinder in der Kita den Wert Autonomie mehr leben und erfahren können?
Kennst Du schon unser Geschenk für Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte? https://geschenk.ubstairs.de